Aktuelle Initiativen und Pressemitteilungen
Brandkatastrophe von Alt Tellin muss zu Konsequenzen in der Tierhaltung führen
Die Fraktion GRÜNE und Tierschutzpartei im Kreistag Vorpommern-Greifswald hat Fragen zum Brandschutz in der Schweinezuchtanlage Alt Tellin
Der verheerende Brand der ehemaligen Straathof-Anlage, die mittlerweile an Schweizer Investoren veräußert wurd...
Mehr»Kreis meldet seit Wochen zu geringe Corona-Inzidenz ans LaGuS
Hannes Damm, Mitglied des Kreisvorstandes und Kandidat zur Landtagswahl:
„Bis Mitte Februar waren die Zahlen, die der Landkreis dem LAGuS meldete mit der Datenbank des Robert-Koch-Institutes identisch. Doch seit der Diskussion um die hohen Zahlen in Vorpommern-Greifswald Mitte Februar weichen die Daten des LaGuS plötzlich systematisch nach unten ab. Die Abweichung beträgt im Mittel knapp ein Viertel - wodurch die Inzidenz etwa 26 Fälle unter dem RKI Wert liegt. Immerhin war der Kreis so mit einer scheinbaren Inzidenz unter 150 bereits seit dem 23.02. kein Hoch-Risikogebiet mehr und seit dem 06.03. wurde die für weitere Öffnungsschritte so wichtige 100er Inzidenz unterboten. Das plötzliche Auftreten der Abweichungen in dieser sich dann fortsetzenden Kontinuität, ist nur durch eine veränderte „Strategie“ zur Datenerfassung zu erklären. Ein Versehen ist ausgeschlossen.“ [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Zwei GuTe Erfolge und eine schmerzhafte Niederlage - Nachklapp zum Kreistag vom 15.3.2021
Die Ergebnisse des sechsstündigen Kreistags: zwei Erfolge und eine schmerzhafte Niederlage. Der von SPD, Linken und uns Grünen und Tierschutzpartei geforderte Ausschuss zur Aufklärung der Sojusaffäre fand gegen den vehementen Widerstand der CDU eine Mehrheit. Beim Thema Alleenschutz hingegen ist die CDU inzwischen einsichtig geworden und wir konnten das Thema „Einheitsbuddeln“, dem Bäume zum Tag der deutschen Einheit pflanzen, mit dem Thema Reduzierung der stetig wachsenden Baumschulden verbinden. Unser Antrag für Luftfiltergeräte in Schulen wurde hingegen zum zweiten Mal abgelehnt. Das ist sehr bitter, denn gerade mit Blick auf die anrollende dritte Welle und den langsamen Impfungen wäre es die Möglichkeit gewesen, Schulen zu einem sichereren Ort vor Ansteckungen zu machen und Unterricht zu ermöglichen. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Alleebäume im Landkreis Vorpommern-Greifswald verschwinden - Ein Konzept zur Erhaltung der Alleen ist weiter nicht in Sicht
Die Fraktion Grüne und Tierschutzpartei (GuT) im Kreistag Vorpommern-Greifswald fordert weiterhin den Landrat und seine Verwaltung auf, endlich aktiv in Sachen Alleenschutz zu werden.
„In wenigen Jahrzehnten werden unsere Alleen verschwunden sein, wenn weiterhin diese Pflichtaufgabe vernachlässigt wird. Neue Alleen werden kaum angelegt und bestehende Lücken in Alleen nicht bepflanzt“, so Kristin Wegner, grünes Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt.
Dies geht aus der Beantwortung einer weiteren Kleinen Anfrage zum Thema an die Kreisverwaltung hervor, die die Fraktion Anfang dieses Jahres stellte. Demnach belaufen sich die sogenannten Baumschulden, das sind Bäume, die aufgrund von Fällungen nachgepflanzt werden müssen, allein an den Kreisstraßen auf mittlerweile 4124 Bäume. Das bedeutet einen Anstieg um rund 600 Bäume in den letzten drei Jahren. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Coronamaßnahmen: Falsche Prioritätensetzung beim Landrat!
Zu der von Landrat Sack in Aussicht gestellten Öffnung der Friseursalons und Schulen erklärt Ulrike Berger, Vorsitzende der Kreistagsfraktion Grüne und Tierschutzpartei in Vorpommern-Greifswald:
„Landrat Sack muss in einer Art Parallel-Universum leben: Die Infektionszahlen in Vorpommern-Greifswald explodieren, ein Krankenhaus nach dem anderen im Landkreis verhängt Aufnahmestopps für Patientinnen und Patienten oder entlässt Kranke vorzeitig, um Platz für Notfälle zu schaffen und immer mehr neue Alten- und Pflegeheime melden Infektionen und leiden noch mehr als sonst unter Corona bedingten Personalausfällen. Ob es zu den herbeigesehnten Öffnungen kommen kann, liegt maßgeblich in der Hand des Landrates. Anstatt wohlfeile Reden zu halten, sollte er endlich beginnen zu handeln! Schließlich obliegt ihm die Heimaufsicht im Kreis und er kann sich dafür einsetzen, dass in der Landesverordnung die Sicherheitsmaßnahmen für Pflegeheimen verschärft werden und vor allem auch die Einhaltung dieser Maßnahmen kontrollieren! Wir fordern, dass Landrat Sack entsprechende Testkapazitäten zur Verfügung stellt. Denn wie will er als Spitzenkandidat der CDU Verantwortung für das ganze Land übernehmen, wenn er nicht einmal das Pandemiegeschehen in seinem eigenen Landkreis unter Kontrolle bekommt?
Bereits in der letzten Woche haben wir dazu aufgerufen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um zielgerichtet Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen von Pflegeeinrichtungen zu schützen und ... [WEITERLESEN per Klick auf TITEL]