Dezember
< 2023 >
Januar
26 27 28 29 30 31 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 01 02 03 04 05
Februar
30 31 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 01 02 03 04 05
März
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
April
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Mai
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Juni
29 30 31 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juli
26 27 28 29 30 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 01 02 03 04 05 06
August
31 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
September
28 29 30 31 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 01
Oktober
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 01 02 03 04 05
November
30 31 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 01 02 03
Dezember
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Kreismitgliederversammlung

Wir möchten alle Mitglieder zu unserer Kreismitgliederversammlung einladen. Wenn ihr Fragen oder andere Anliegen habt, dann kommt gerne vorbei und stellt sie! Wir freuen uns auf euch!

Wo: Grünen Büro, Mühlenstr. 25/26, 17489 Greifswald

Wann: ab 17:00 Uhr

Arbeitseinsatz im Buddenhagener Moor mit der Dauerwaldstiftung

Wie bereits im letzten Jahr laden wir zu einem Arbeitseinsatz im NSG Buddenhagener Moor ein.

Zu den Aufgaben im Moorschutz zählt das Entfernen von jungen Birken und Kiefern. Diese entziehen dem Moorboden Feuchtigkeit und verschlechtern dadurch den Zustand des Moores. Damit das Moor also nass bleibt und Treibhausgase gespeichert werden können, müssen die Bäumchen herausgezogen oder abgeschnitten/gesägt werden. Unser Einsatz im letzten Jahr hat gute Ergebnisse gezeigt. Im Laufe der Zeit sind nun aber neue Bäumchen herangewachsen und wir wollen unser Engagement gern wiederholen.

Werkzeug und Handschuhe werden gestellt, bitte wasserdichtes Schuhwerk anziehen. Anschließend findet in der Scheune der Dauerwaldstiftung am warmen Ofen gemütliches Zusammen sein mit Essen und Heißgetränk statt.

Treffpunkt: Bahnhof, 17438 Buddenhagen, bei Bedarf können Fahrgemeinschaften gebildet werden

Dauer: ca. 2 Stunden

Anmeldung: bis zum 09.03.2023

EU-Weltraumpolitik in der Sternwarte Greifswald

Im Weltraum ist viel los - das weiß der Greifswalder Sternwarte e.V. und der GRÜNE Europaabgeordnete Niklas Nienaß.

Bei einer Führung mit Himmelsbeobachtung durch die Sternwarte werden wir viel über Sterne, Weltraumforschung und die Arbeit des Vereins erfahren.

Niklas Nienaß wird uns von seiner Arbeit aus dem EU-Parlament berichten. Immer mehr Staaten und Privatunternehmen investieren in den Weltraum, gleichzeitig ist das aktuelle internationale Regelwerk nicht

EU-Weltraumpolitik in der Sternwarte Greifswald

Im Weltraum ist viel los - das weiß der Greifswalder Sternwarte e.V. und der GRÜNE Europaabgeordnete Niklas Nienaß. Bei einer Führung mit Himmelsbeobachtung durch die Sternwarte werden wir viel über Sterne, Weltraumforschung und die Arbeit des Vereins erfahren. Niklas Nienaß wird uns von seiner Arbeit aus dem EU-Parlament berichten. Immer mehr Staaten und Privatunternehmen investieren in den Weltraum, gleichzeitig ist das aktuelle internationale Regelwerk nicht ausreichend. Wir werden uns über dieses spannende und oft unbeachtete Politikfeld austauschen und dabei direkt in den Himmel schauen.

Bitte zieht euch warm an, in der Kuppel ist es kälter als am Boden. Es steht leider kein Aufzug zur Verfügung.

Treffpunkt: Altes Physikalisches Institut · Domstraße 10a · 17489 Greifswald

Dauer: ca. 2 Stunden

Teilnehmende: max. 25 Personen

Anmeldung: bis zum 13. April an info@remove-this.gruene-vg.de

Schweinswale und Kegelrobben im Blick

Diashow und Diskussion zu Meeressäugetieren unserer Ostsee mit Anja Gallus und Linda Westphal vom Deutschen Meeresmuseum

Am 21.05. ist Tag des Ostseeschweinswals. Es gibt nur wenige Meeressäugetiere, die die Ostsee ihre Heimat nennen, der Schweinswal ist einer davon.
Die Population der Zentralen Ostsee besteht nur noch aus wenigen hundert Tieren und ist stark vom Aussterben bedroht.

Am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund monitoren Wissenschaftler*innen den verbleibenden Bestand und Untersuchen mögliche Gründe für den Populationsrückgang. Ebenso haben sie ein Auge auf die Kegelrobbe.

Nachdem auch die Kegelrobbe lange Zeit von den deutschen Küsten verschwunden war, kehren sie in den letzten Jahren wieder in den Greifswalder
Bodden zurück, wo sie sogar Nachwuchs bekommen. Anja Gallus und Linda Westphal bringen uns Bilder, der sonst schwer zu beobachtenden Meeressäugetiere mit, berichten von ihrer Arbeit und geben Tipps, was zu tun ist, wenn man doch einmal einer Kegelrobbe begegnet.

Treffpunkt: Grünes Büro in Greifswald (Mühlenstraße 25/26)
Dauer: etwa 2 Stunden
Teilnehmer:innen: max. 20 Personen
Anmeldung: bis zum 09.05.2023 an info@gruene-vg.de

Moorspaziergang Spaziergang auf den Karrendorfer Wiesen mit dem Moorzentrum

Wir machen gemeinsam mit dem Moorzentrum einen Spaziergang auf den Karrendorfer Wiesen und wollen dort zum Thema Wiedervernässung
und Restaurierung ins Gespräch kommen.

Auch die biologische Vielfalt von Mooren wird Thema sein, so bieten die Karrendorfer Wiesen einen Standort für seltene und gefährdete Pflanzenarten des Salzgraslandes. Zudem sind sie ein bedeutender Lebensraum für Küstenvögel. Bitte nach Möglichkeit eigene Ferngläser mitbringen und normales
Schuhwerk ist für den Spaziergang ausreichend.

Treffpunkt: Parkplatz hinter Groß Karrendorf, bei Bedarf können Fahrgemeinschaften gebildet werden
Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldung: bis zum 20.05.2023 an info@gruene-vg.de

Pubquiz mit Karharina Horn

Was ist eigentlich die Hauptstadt des Senegal? Von wem stammt der Satz: „Der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“? Was für eine Berufsausbildung hat Steffi Lemke in den 80ern abgeschlossen?

Wir treffen uns am Mittwoch, dem 29.11. um 19 Uhr zum Quizzen im GRÜNEN Büro und treten in Teams mit 4-5 Personen in den Wissens-Wettstreit.

Unsere Landesvorsitzende Katharina Horn wird uns durch den Abend führen. Keine Sorge, nicht alle Fragen werden mit GRÜNEN Themen und Personen oder Wissen aus dem Geografieunterricht zusammenhängen. Der Fragenteller für den Abend ist bunt gemischt.

Für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt. Meldet euch mit eurem Team, den teilnehmenden Personen bei uns an und überlegt euch für den Abend einen kreativen Teamnamen. Gerne könnt ihr euch auch alleine anmelden und wir stellen ein Team zusammen. Anmeldung unter: Info@gruene-vg.de