Aktuelles
Zwei GuTe Erfolge und eine schmerzhafte Niederlage - Nachklapp zum Kreistag vom 15.3.2021
Die Ergebnisse des sechsstündigen Kreistags: zwei Erfolge und eine schmerzhafte Niederlage. Der von SPD, Linken und uns Grünen und Tierschutzpartei geforderte Ausschuss zur Aufklärung der Sojusaffäre fand gegen den vehementen Widerstand der CDU eine Mehrheit. Beim Thema Alleenschutz hingegen ist die CDU inzwischen einsichtig geworden und wir konnten das Thema „Einheitsbuddeln“, dem Bäume zum Tag der deutschen Einheit pflanzen, mit dem Thema Reduzierung der stetig wachsenden Baumschulden verbinden. Unser Antrag für Luftfiltergeräte in Schulen wurde hingegen zum zweiten Mal abgelehnt. Das ist sehr bitter, denn gerade mit Blick auf die anrollende dritte Welle und den langsamen Impfungen wäre es die Möglichkeit gewesen, Schulen zu einem sichereren Ort vor Ansteckungen zu machen und Unterricht zu ermöglichen. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Die dritte Corona-Welle muss frühzeitig gebrochen werden - was hat Landrat Sack aus der letzten Welle gelernt?
Ausgehend vom bundesdeutschen Infektionsgeschehen der letzten Wochen und der sich durchsetzenden britischen Mutation B1.1.7 prognostizierte das Robert-Koch-Institut, dass bereits in einem Monat Inzidenzen von 350 pro 100.000 erreicht werden. Während für Mecklenburg-Vorpommern die Inzidenz mit 63 noch unterhalb des Bundesdurchschnitts liegt, übertreffen die Fallzahlen mit im Kreis Vorpommern-Greifswald diesen mit 99 bereits heute deutlich. Daher legt Hannes Damm, Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen und Kandidat zur Landtagswahl Landrat Michael Sack nahe, diesmal vorausschauend und konsequent zu handeln:
„Die aktuellen Öffnungsschritte im Landkreis kommen zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Gerade in den Schulen, bei Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern, steigen die Zahlen bereits besorgniserregend. Die Rückkehr zum Regelbetrieb wird diese Dynamik weiter verschärfen und stellt damit eine echte Bedrohung für unser Gesundheitssystem dar. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Mit Digitalisierung gegen Corona - Landrat Sack muss nachbessern.
Die Landesregierung will den Spagat aus Gesundheitsprävention und möglichst schneller Wiedereröffnung des Einzelhandels durch den Einsatz der App "Luca" meistern. Die App soll eine technisch verschlüsselte Kontaktnachverfolgung im öffentlichen Raum e...
Mehr»Mehr im Stadthaushalt für Klimaschutz, klimafreundlichen Verkehr und Kinder und Jugendliche
Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Alexander Krüger: „Unser Fokus in diesem Haushalt liegt zum Einen auf Klimaschutz und klimafreundlichem Verkehr: Die Greifswalderinnen und Greifswalder sollen sich besser am Klimaschutz beteiligen können. Dafür wollen wir einen Klimafonds über 50 000 € zur Förderung von Einzelprojekten von Privatpersonen und Vereinen einrichten. Eigene Ideen einbringen und Mitmachen ist hier die Devise!
Wir sehen beim Klimaschutz die Stadtwerke auf einem sehr guten Weg für ein klimafreundliches Greifswald, mit einer Kapitalerhöhung von 3 Millionen Euro wird es nochmal einen richtigen Push für klimafreundliche Projekte bei den Stadtwerken geben. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Alleebäume im Landkreis Vorpommern-Greifswald verschwinden - Ein Konzept zur Erhaltung der Alleen ist weiter nicht in Sicht
Die Fraktion Grüne und Tierschutzpartei (GuT) im Kreistag Vorpommern-Greifswald fordert weiterhin den Landrat und seine Verwaltung auf, endlich aktiv in Sachen Alleenschutz zu werden.
„In wenigen Jahrzehnten werden unsere Alleen verschwunden sein, wenn weiterhin diese Pflichtaufgabe vernachlässigt wird. Neue Alleen werden kaum angelegt und bestehende Lücken in Alleen nicht bepflanzt“, so Kristin Wegner, grünes Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt.
Dies geht aus der Beantwortung einer weiteren Kleinen Anfrage zum Thema an die Kreisverwaltung hervor, die die Fraktion Anfang dieses Jahres stellte. Demnach belaufen sich die sogenannten Baumschulden, das sind Bäume, die aufgrund von Fällungen nachgepflanzt werden müssen, allein an den Kreisstraßen auf mittlerweile 4124 Bäume. Das bedeutet einen Anstieg um rund 600 Bäume in den letzten drei Jahren. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»