zum inhalt
Links
  • Grüner Landesverband MV
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Vorpommern-Greifswald
Menü
  • Termine
  • WIR
  • Bürgerschaft
    • Aktuelles
    • Anträge, Anfragen & PM's
    • Programm 2019-2024
  • Kreistag
    • Aktuelles
    • Anträge, Anfragen & PM's
  • Jugend
    • Grüne Jugend VG
    • GHG
  • Kontakt
    • Spenden
    • Dokumente
  • Jobs
  • Verschwundene Wege
KV Vorpommern-GreifswaldStartseite

Aktuelles

21.10.2020

Streichungen im Fernverkehr der Bahn sind das falsche Signal

Streichungen im Fernverkehr der Bahn sind das falsche Signal Zum Fahrplanwechsel werden auf zahlreichen Bahnstrecken in Deutschland die Taktungen erhöht, nur in Vorpommern streicht die Deutsche Bahn ihr Fernverkehrsangebot zusammen. Der Konzern kündigte zu Wochenbeginn an, aus Gründen der gesunkenen Auslastung durch die Coronapandemie zukünftig auf ein Zugpaar im Fernverkehr ab Stralsund über Greifswald in Richtung Berlin zu verzichten. Auch die erst vor wenigen Jahren erstrittene und einmal täglich verkehrende ICE-Direktverbindung nach München wird künftig bereits in Berlin enden. Nachdem bereits 2005 ein Großteil des Eisenbahnfernverkehrs zusammengestrichen wurde, droht nun der Fernverkehr auf der Strecke in der Bedeutungslosigkeit zu versinken und das trotz wachsender Bedeutung für den Tourismus und die Wirtschaft der Region [Weiterlesen per Klick auf den Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft Kreistag Kreisverband
21.10.2020

Grüner Erfolg für nachhaltige Mobilität in Greifswald

Unser Antrag, dass die WVG den Bau von Unterstellmöglichkeiten für Lastenfahrräder, Fahrradanhänger und E-Scooter als Unternehmensstrategie immer mitdenkt, wurde von der Bürgerschaft beschlossen.

Dazu Alexander Krüger Fraktionsvorsitzender: "Wir wollen, dass die WVG im Ernst-Thälmann-Ring 44-47 als Pilotprojekt Unterstände ausprobiert. Wenn dieses Pilotprojekt gut angenommen wird und funktioniert, wünschen wir uns auch für alle anderen WVG - Gebäude bessere Unterstellmöglichkeiten. Für ein nachhaltigeres Wohnen gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel einen Unterstand mit Ladeanschluss per Solarzellen für die E-Bikes und E-Lastenräder der Bewohner*innen. Wir freuen uns, wenn der Umstieg vom Auto auf etwa das Lastenrad dadurch attraktiver wird, auch weil die Fahrzeuge nicht mehr in den Keller geschleppt werden müssen und ebenerdig sicher verwahrt werden können."

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft
15.10.2020

Nachklapp zum Kreistag am 12.10.2020

Die Sitzung des Kreistages war aus grüner Sicht sehr erfolgreich. Wir waren zum Beispiel Miteinbringer beim Beschluss zum kostenfreien AZUBI Ticket - schon lange unsere grüne Forderung - so auch der Beschluss zur Priorisierung beim Bau von Radwegen. Ganz besonders hat uns die große Demonstration für queere Sichtbarkeit vor dem Kreistag gefreut. Hier die Statements der Fraktion dazu und zu weiteren wichtigen Tagesordungspunkten: 

Ulrike Berger, Fraktionsvorsitzende, war sehr erfreut darüber, wie die Mitglieder des Kreistages von der Queerdemo empfangen wurden: "So groß, fröhlich und bunt sind die Mitglieder des Kreistags noch nie empfangen worden! Dass homo-, bi-, inter-, pan- und transsexuell zu sein, längst noch nicht „Normalität“ und der braun-blau-schwarze Rand in Vorpommern breit ist, davon zeugte unrühmlich der Kreistag im Frühjahr dieses Jahres als unser Antrag auf einmal jährliches Hissen der Regenbogenflagge mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde. Umso mehr freut uns, wenn die Diskussion um die Entgleisung der Bezeichnung des Kreistagsmitglieds und stellvetretenden CDU Landesvorsitzenden Sascha Ott, der alle NICHT-heterosexuellen Menschen als „mikroskopische Randgruppe“ marginalisierte, zu solch einer großen, bunten und offenen Reaktion der Queeren Comunity führte. Vor dem Kreistag angesprochen bedauert Ott gegenüber der Ostseezeitung, dass man NICHT mehr gemeinsam mit ihm nach harten Auseinandersetzungen in der Sitzung ein Bier trinken gehe und stilisiert sich später zum Opfer durch die Demo und belehrt statt sich einfach zu entschuldigen." [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreistag
09.10.2020

Queere Sichtbarkeit Vorpommernweit

Unter diesem Motto wird es am Montag, dem 12. Oktober 2020, eine Demonstration in Greifswald geben. Los geht es um 13:45 Uhr am Hauptbahnhof mit einer kurzen Eröffnungskundgebung.

Nach einem bunten Demonstrationszug durch die Greifswalder Innenstadt wird es dann im Zeitraum von 15-17 Uhr eine große Kundgebung vor der Stadthalle Greifwald geben, in welcher ab 16 Uhr der Kreistag tagen wird.

Uns geht es darum, der Öffentlichkeit zu zeigen, wie bunt und vielfältig das Leben in Greifwald und ganz Vorpommern ist. Wir wollen gemeinsam auf die Straße gehen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen. Hintergrund dieser Demonstration ist u.a. eine Äußerung eines Politikers welche in der Kreistagssitzung im März queere Personen als „mikroskopische Randgruppe“ betitelte*.

Lasst uns also zusammen einen vielfältigen Nachmittag haben und ein Zeichen für queere Sichtbarkeit in Vorpommern setzen!

 * Weitere Informationen zu der Hetzrede im Kreistag findet ihr HIER

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreisverband Greifswald
09.10.2020

Nein zum Container-Industriehafen in Swinemünde

Zum Bau des geplanten Industriehafens Swinemünde erklärt Dr. Andreas Lück, Sprecher des Bündnisgrünen Ortsverbandes Usedom, Wolgast und Amt Am Peenestrom:

„Der geplante Industriehafen im Schutzgebiet Natura 2000 bedeutet eine massive und großflächige Zerstörung von einzigartiger Naturlandschaft. Im Nationalpark sind mehr als 200 Vogelarten, vom Seeadler bis zum Alpenstrandläufer, und etwa 1300 Pflanzenarten beheimatet, viele davon bedroht oder typisch für diese Küstenregion. Mit diesem Status steht die Region unter einem besonderen Schutz. Ein Industriehafen steht im Widerspruch zu diesen Schutzzielen. [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreisverband
09.10.2020

Komfortabel und sicher mit dem Rad - vom Radparkhaus vom Bahnhof bis nach Eldena

Eine durchgehende zentrale Fahrradstrasse bis an den Strand am Bodden? Das klingt nach Zukunft, könnten wir aber jetzt schon haben.

Greifswald hat einen der höchsten Radverkehrsanteile in deutsche Städten. Nicht zuletzt aufgrund kurzer Wege ist Greifswald prädestiniert für die Nutzung des Fahrrads als Hauptverkehrsmittel. Dennoch kämpft Greifswald werktäglich aufgrund hohem Pendlerverkehr in den Stoßzeiten mit einem drohenden Verkehrskollaps des motorisierten Fahrzeugsektors den man jeden Morgen sieht.

"Radstraßen oder Radparkhäuser sind probate Mittel, die radspezifische Infrastruktur sicherer und komfortabler und damit das Fahrradfahren für alle Generationen attraktiver zu machen", so Prof. Markus Münzenberg, Mitglied der bündnisgrünen Bürgerschaftsfraktion. [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft
01.10.2020

Bürgerbeteiligung und Bauantrag: Die Grüne Sicht auf die Stralsunder Straße 47

Zur Zeit beherrscht das geplante Bauprojekt in der Stralsunder Straße 47 die Diskussionen der Bewohnerinnen und Bewohner der Steinbeckervorstadt.

"Dass die laufende Bauplanung in den Gesprächen zum Masterplan Steinbeckervorstadt nicht hinreichend berücksichtigt und eingebunden wurde, ist unglücklich", stellt Alexander Krüger, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Greifswalder Bürgerschaft fest. "Damit wurde die vorbildliche Bürgerbeteiligung beim Masterplan leider konterkariert und wir können nachvollziehen, dass die Enttäuschung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Steinbeckervorstadt darüber tief sitzt. Aber es ist jetzt an der Zeit, konstruktiv nach vorne zu sehen und dazu ins Gespräch zu kommen." [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft
24.09.2020

Globaler Klimastreik #KeinGradWeiter

Beteiligt euch und ladet eure Freundinnen und Freunde, eure Elterm, eure Kinder, eure Omas und Opas ein.

25.9.20 | ab 12 Uhr | Fischmarkt, HGW

Großer internationaler Klimastreik!

Die Klimakrise hält keinen Corona Abstand, aber wir.

Weitere Informationen HIER

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreisverband
09.09.2020

Radtour durch den Lassaner Winkel

Die Ortsgruppe Usedom Wolgast Amt am Peenestrom läd zu einer Radtour durch den Lassaner Winkel ein.
Wir besichtigen ein altes Gutshaus bekommen eine Führung durch einen Kräutergarten mit anschließendem Kaffee und Kuchen.

Die Fahrt geht durch ein Naturschutzgebiet am Peenestrom und wenn wir ein wenig Glück haben, werden wir auch Seeadler zu Gesicht bekommen. Wir wollen auf die schlechten Radwege aufmerksam machen und die Gefahr für die Region durch intensive Landwirtschaft. Es entwickelt sich in der Region ein sanfter Tourismus.

Termin Samstag, den 26.9., um 9.45 Uhr ab Bahnhof Hohendorf. Die Strecke ist rund 30 km. Endpunkt Bahnhof Hohendorf, wer dann noch Lust und Zeit hat kann dann noch zu einem kalten Getränk im Gasthof Neue Heimat einkehren. Norbert kann dort Fragen zu dieser Region beantworten und Tipps für andere Touren zu geben. Bitte bis 31.8. melden wer mit möchte, damit die Kräutergartenbäcker*innen wissen wieviel Kuchen sie backen müssen.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreisverband
09.09.2020

Grüne Begegnungen: Fledermauswanderung am 5. September 2020

Kleiner als eine Streichholzschachtel ist die Zwergfledermaus mit nur drei bis fünf Gramm und einer Flügelspannweite von circa 20 Zentimetern. Damit ist sie neben der deutlich selteneren Mückenfledermaus die kleinste heimische Art im Raum Greifswald.

Das und viele weitere spannende Fakten über die wilden Kleinsäuger konnten wir am vergangenen Samstag auf der Fledermauswanderung vom Zoologen und Fledermaus-Experten Professor Dr. Gerald Kerth erfahren, der an der Universität Greifswald lehrt und forscht. Wir sind froh, in der Form einer Fledermauswanderung im Freien, mit Mundschutz und Abstand, nach einer langen pandemiebedingten Pause wieder unsere Reihe der Grünen Begegnungen fortsetzen zu können und so gemeinsam mit interessierten Einwohner*innen mehr über die einheimische Artenvielfalt zu erfahren.

An einem späteren Halt der Wanderung durch die Naturparzelle Elisenhain zeigte der Fledermaus-Kenner Professor Dr. Gerald Kerth der Gruppe den Abendsegler. Diese Gattung ist die größte heimische Fledermaus und bildet damit das Pendant zur Zwergfledermaus.

Normalerweise leben Fledermäuse in alten Specht-Baumhöhlen oder unter abstehender Baumrinde. In kommerziell genutzten Forsten finden Fledermäuse diese Nistbedingungen immer seltener vor. In der Naturparzelle werden die Bäume nicht geerntet und so gibt es neben weiteren Nistkästen in einigen Metern Höhe eine Vielzahl an Nistmöglichkeiten. Je nach Fledermaus-Art und Größe der Nistkästen leben hier 20 bis 100 Individuen auf engem Raum zusammen in ihren 'Fledermaus-WGs'. [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreisverband
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»

Aktuelle Termine

3 Einträge gefunden

Sitzung: LAG Energie & Klima - Videokonferenz

21. Januar 20:00
Kategorie: GRÜNE MV, Energie und Klima, LAG
Ort: Videokonferenz

Die Landesarbeitsgemeinschaft Energie & Klima lädt herzlich am 21. Januar 2021 um 20:00 Uhr zur LAG-Sitzung per Videokonferenz...

Sitzung: LAG Landwirtschaft und Naturschutz - Videokonferenz

22. Januar 18:30
Kategorie: GRÜNE MV, LAG, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
Ort: Videokonferenz

Die Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Naturschutz lädt zur nächsten Sitzung am 22.01.2021 ab 18:30 Uhr ein.
Wer Interesse hat, daran...

Sitzung: LAG Migration und Flucht - Videokonferenz

25. Januar 19:00
Kategorie: GRÜNE MV, Migration und Flucht
Ort: Videokonferenz

Liebe LAG-Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zur nächsten Videokonferenz der LAG Migration und Flucht...