Aktuelle Initiativen und Pressemitteilungen
Corona
Die Coronakrise stellt uns alle vor große Herausforderungen - privat, beruflich und politisch. Die Angst vor den wirtschaftlichen und existenziellen Folgen ist überall spürbar. Bund und Land bringen umfangreiche Hilfspakete auf den Weg. Aber auch lokal gibt es viele Hilfsangebote - gemeinsam für mehr Solidarität!
Weitere Informationen:
Alle wichtigen Informationen findet man auf der Homepage unserer Stadt HIER
Allgemein: Informationen des Robert-Koch-Institut findet man HIER
Wirtschaftshilfen: Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern hat bereits mit der Auszahlung der Soforthilfe begonnen. Mehr Informationen dazu HIER
Lokales: Viele Geschäfte und Restaurants bieten einen Lieferservice an
Weitere Hilfsangebote:
Caritas Greifswald [weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Grüne für Parkhaus mit Konzept
Parken in Greifswalds Innenstadt ist ein komplexes, lange bekanntes und bereits oft und breit diskutiertes Thema. Der vorhandene Platz ist sehr beschränkt, das Interesse groß. Fast alle sind betroffen, ob als Anwohner/-innen oder Pendler/-innen.
„Der vorhandene Platz sollte vor allem den Einwohner/-innen zur Verfügung stehen. Natürlich muss es gleichzeitig auch für Pendler/-innen und Besucher/-innen geeignete Parkmöglichkeiten geben“, so Alexander Krüger, Vorsitzender der Bürgerschaftsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Dementsprechend befürworten wir auch eine Erweiterung der Parkmöglichkeiten am Nexö-Platz.“ Aber bei dem dort geplanten Parkhaus gibt es aus Sicht der Fraktion diverse offene Fragen, insbesondere, weil das Projekt - abgesehen vom Bebauungsplan - nie konkret in den bürgerschaftlichen Gremien vorgestellt wurde. Wir wissen also nur das, was die lokalen Medien berichten. Der Bebauungsplan gibt schließlich nur die baurechtlichen Rahmenbedingungen vor“, so Krüger, "und schon da stellen sich Fragen zur Planung und insbesondere zur Größe des Parkhauses." [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Kinderfreundliches Greifswald
Aufgrund der Novellierung des KiFöG wird die Universitäts- und Hansestadt Greifswald nach Auskunft im Finanzausschuss rund 1,15 Mio € weniger an Ausgaben für den Anteil der Wohnsitzgemeinde für die Kinderbetreuung ausgeben müssen. In der gestrigen Bürgerschaft wurde nun beschlossen, wofür insgesamt 650.000 Euro der freigewordenen Mittel eingesetzt werden sollen. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte eine Beschlussvorlage initiiert, der sich alle demokratischen Fraktionen der Bürgerschaft anschließen konnten.
In erster Linie sollen die örtlichen Kindertagesstätten und Tagesmütter zusätzliche Sachmittel in Höhe von 400.000 € erhalten. Dazu Alexander Krüger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerschaftsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN: "Wir wollen die 400.000 Euro verwenden, um die Qualität in den Kitas zu erhöhen. Es sollen vor allem die pädagogische Arbeit in den Kitas und verschiedene Projekte gefördert werden. Des Weiteren ist es nun möglich, externe Professionelle bedarfsbezogen zu engagieren, etwa im Bereich der Sonderpädagogik oder Sachanschaffungen zu tätigen. [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Legale Graffitiflächen
Graffitikunst mehr Raum geben. Dies ist das Motto einer Beschlussvorlage der Fraktion B90/DIE GRÜNEN. Die Grünen wollen, dass weitere legale Flächen für Graffitikünstler zur Verfügung gestellt werden. Dazu soll zum Beispiel das Ballspielfeld an der Pappelallee mit Spraywänden ausgestattet werden, die für alle Künstler zugänglich sind.
Dazu André Carls, Mitglied der Ortsteilvertretung Schönwalde II: "Der Mangel an legalen Grafftitflächen im Bereich Schönwalde II/Ostseeviertel Parkseite bringt zahlreiche ungewollte Graffitis und Tags im öffentlichen Bereich hervor. Für die Stadtteile Ostseeviertel Parkseite und Schönwalde II sollen deswegen weitere legale Spraymöglichkeiten geschaffen werden". [Weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»Klimafreundlichere Dienstreisen
Durch den "Masterplan 100% Klimaschutz" und die Ausrufung des Klimanotstandes bekennt sich die Stadt zu ihrem Ziel, klimaneutral zu werden und somit zu ihrer Verantwortung, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Dazu gehören auch Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung. Deshalb hat die Bürgerschaftsfraktion B.90/DIE GRÜNEN gestern einen Prüfauftrag in die Bürgerschaft eingebracht.
Kira Wisnewski, Mitglied der bündnisgrünen Bürgerschaftsfraktion: "Um das Ziel Klimaneutralität erreichen zu können, ist es wichtig, dass für die Stadt Greifswald Leitlinien entwickelt werden. Dazu gehören auch Maßnahmen innerhalb der Verwaltung, den Ausstoß klimarelevanter Gase deutlich zu reduzieren und nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren". [weiterlesen per Klick auf Titel]
Mehr»