zum inhalt
Links
  • Grüner Landesverband MV
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Vorpommern-Greifswald
Menü
  • Termine
  • WIR
  • Bürgerschaft
    • Aktuelles
    • Anträge, Anfragen & PM's
    • Programm 2019-2024
  • Kreistag
    • Aktuelles
    • Anträge, Anfragen & PM's
  • Jugend
    • Grüne Jugend VG
    • GHG
  • Kontakt
    • Spenden
    • Dokumente
  • Jobs
  • Verschwundene Wege
KV Vorpommern-GreifswaldBürgerschaftAktuelles

Aktuelle Initiativen und Pressemitteilungen

18.06.2020

Ferien-Hortbetreuung für Viertklässler*Innen verboten - Land soll Ausnahmegenehmigung für die Ferienbetreuung erteilen!

Die jahrelang geübte und über den gesetzlichen Rahmen hinausgehende Praxis der Ferienbetreuung von Kindern der 4. Klasse in den städtischen Horten soll nun ein jähes Ende finden. Wenn es nach dem Willen des Sozialministeriums geht, darf in Greifswalder Horten ab der kommenden Woche keine Ferienbetreuung für Kinder der 4. Klasse angeboten werden.

Dazu wendet André Carls BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Vorsitzender des Betriebsausschusses des städtischen Eigenbetriebes Hanse-Kinder ein:
"Dies ist gleich doppelt bitter. Zum einen weil viele Eltern bereits während der Corona-bedingten Kita- und Hortschließungen ihren Jahresurlaub nehmen mussten, um ihre Kinder zu betreuen. Auch Selbstständige haben unter den Schließungen gelitten.Zum anderen, weil hier ohne Not kurzfristig eine bisher gut funktionierende Praxis beendet wird. Eltern stehen nun erneut völlig ohne Absicherung der Kinderbetreuung da und werden alleingelassen. [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft

Bildquelle: Foto: RitaE@pixabay.com, Icon: School by Saman Bemel-Benrud from Noun Project, Erstellt von Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Vorpommern-Greifswald

15.06.2020

Kosteneffizienter Klimaschutz: Moorpotenziale nutzen

Zur Bürgerschaftssitzung am 02.07.2020 bringt die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN eine Beschlussvorlage zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Greifswalder Mooren ein.

Dazu erklärt Jörg König, für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Vorsitzender des Klimaausschusses: "Greifswalder Moore haben gewaltige Klimaschutzpotenziale, denn in ihrem aktuellen Zustand emittieren sie jährlich 7600 Tonnen CO2-Äquivalent. Das ist so viel, wie ein Auto auf 48 Millionen gefahrenen Kilometern ausstößt. Die Stadt kann als Besitzerin der Flächen dazu beitragen, dass mittelfristig ein Teil dieser Emissionen eingespart wird. Ein besserer Schutz der Greifswalder Moore ist darum auch im „Masterplan 100% Klimaschutz“ verankert. In den vergangenen drei Jahren ist es gelungen, die Sachlage durch wissenschaftliche Studien zu analysieren. Jetzt muss es darum gehen, konkrete Moorschutzprojekte zu planen und umzusetzen, damit tatsächlich Klimagase eingespart werden."

Zu den konkreten Forderung der Grünen Fraktion in der Greifswalder Bürgerschaft führt der Fraktionsvorsitzende Alexander Krüger ergänzend aus: "Für den kommenden Haushalt wollen wir darum erreichen, dass aktuelle Moorprojekte der Stadtverwaltung fortgeführt werden und die Stadt einen Fahrplan dafür entwickelt, in welcher Reihenfolge sie sich um die Moorflächen kümmern will. [Weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft
30.04.2020

Bürger*innen am Klimaschutz beteiligen

Die Ausrufung des Klimanotstands in Greifswald ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in den Hintergrund geraten. Gleichwohl ist den Bündnisgrünen in der Greifswalder Bürgerschaft das Thema "Klimawandel und Klimanotstand" zu wichtig, um es trotz dieser schwierigen Zeiten aus dem Fokus zu nehmen.

"Es war richtig, den Klimanotstand auszurufen, um zu zeigen, wie wichtig das Thema Klimaschutz ist. Wir erleben gerade einen viel zu trockenen April. Die Nebeneffekte der Corona-Pandemie, wie die massive Auswirkung auf den Flugverkehr, wird zeigen, wie wichtig es ist, regulär Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel zu verlangsamen", so Alexander Krüger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerschaftsfraktion. "Uns ist es wichtig, Bestrebungen von Greifswalder Bürger*Innen zu unterstützen, die aus Eigeninitiative etwas für das Klima tun wollen. Nur wenn wir die Bürger*innen befähigen, selbst etwas für Umwelt und Klimaschutz zu tun, [WEITERLESEN PER KLICK AUF TITEL]

Mehr»

Kategorien:Bürgerschaft Aktuelles Kreisverband
20.04.2020

GRÜNE fordern intelligentes Parkkonzept mit Parkhaus am Nexöplatz

GRÜNE fordern intelligentes Parkkonzept mit Parkhaus am Nexöplatz

“Das Parkhaus am Nexöplatz soll kommen", so Markus Münzenberg von der Bürgerschaftsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in der Greifswalder Bürgerschaft, "und gleichzeitig halten wir es nicht für zielführend, dass es so viele Parkplätze vorhalten soll, wie jetzt geplant.” Die Fraktion begründet dies mit folgenden Argumenten:

[WEITERLESEN per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Bürgerschaft Kreisverband
29.03.2020

Corona

Die Coronakrise stellt uns alle vor große Herausforderungen - privat, beruflich und politisch. Die Angst vor den wirtschaftlichen und existenziellen Folgen ist überall spürbar. Bund und Land bringen umfangreiche Hilfspakete auf den Weg. Aber auch lokal gibt es viele Hilfsangebote - gemeinsam für mehr Solidarität!

Weitere Informationen:

Alle wichtigen Informationen findet man auf der Homepage unserer Stadt HIER

Allgemein: Informationen des Robert-Koch-Institut findet man HIER

Wirtschaftshilfen: Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern hat bereits mit der Auszahlung der Soforthilfe begonnen. Mehr Informationen dazu HIER

Lokales: Viele Geschäfte und Restaurants bieten einen Lieferservice an

Weitere Hilfsangebote:

Frauenhaus Greifswald

Caritas Greifswald  [weiterlesen per Klick auf Titel]

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Kreisverband Bürgerschaft
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-5
  • 6-10
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • Vor»
  • Letzte»

Wir vertreten Dich in Greifswald

Bündnis 90/DIE GRÜNEN konnte bei der letzten Bürgerschaftswahl am 26. Mai 2019 acht der 43 Sitze in der Bürgerschaft gewinnen und bildet somit die zweitstärkste Kraft in der Greifswalder Bürgerschaft. Die StadtvertreterInnen sind auf fünf Jahre gewählt.

Auf dieser Seite wollen wir uns kurz vorstellen.

 

Alexander Krüger

Fraktionsvorsitzender

"Gemeinsam für eine moderne,
grüne und soziale Stadt und
ein Herz für den Sport."

 

Mitglied im/in der:

- Hauptausschuss
- Auschuss Finanzen, Beteiligungen, Liegenschaften
- Aufsichtsrat WVG
- Verbandsvers. Zweckverband Sparkasse
- OTV Ostseeviertel

 

 

 

Ulrike Berger

stellv. Fraktionsvorsitzende

"Mein Herz schlägt für eine viel-
fältige Schullandschaft und eine
lebendige Kulturszene."

 

Mitglied im:

- Hauptausschuss

- Ausschuss Bildung, Wissenschaft, Uni Kultur

- Aufsichtsrat Theater

 

 

 

Katharina Horn

stellv. Fraktionsvorsitzende

"Zukunft wird aus Mut gemacht-
Greifswald grün gestalten."

 

Mitglied im:

- Ausschuss Soziales, Jugend, Inklusion, Integration, Gleichstellung, Wohnen

- Ausschuss Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung

 

 

 

 

 

Camille Damm

Fraktionsmitglied 

"Fair handeln-
weil wir hier leben."

 

Mitglied im:

- Ausschuss Rechnungsprüfung

- Ausschuss Bau, Öffentl. Ordnung

 

 

 

 

 

Kira Wisnewski

Fraktionsmitglied

"Für eine faktenbasierte Politik,
die den Planeten schützt und
Greifswald voranbringt."

 

Mitglied im/in:

- Ausschuss Bau, Öffentl. Ordnung

- Ausschuss Soziales, Jugend, Inklusion, Integration, Gleichstellung, Wohnen

- OTV SW I-Südstadt

- Beirat GMG

 

Tjorven Hinzke

Fraktionsmitglied

"We don't need no education-
Klimaschutz geht uns alle an."

 

Mitglied im:

- Ausschuss Bildung, Wissenschaft, Uni Kultur

- Aufsichtsrat GPG

- Mitgliedervers. Städte- und Gemeindetag M-V

 

 

 

 

Angelika Bittner

Fraktionsmitglied 

"Finanzieren wir in unsere Kinder
und nicht in unsere Autos."

 

Mitglied im:

- Hauptausschuss

 

 

 

Prof. Dr.

Markus Münzenberg

Fraktionsmitglied

"Nur wer den Wert der Natur erkennt, wird sie auch für zukünftige Generationen schützen."

 

Mitglied im/in der:

- Ausschuss Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit

- Ausschuss Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung

- WA Abwasser

- Beirat STZ-EB

- AG Kleingärten

- Fachbeirat BioTechnikum

 

 

Dr.
Frauke Fassbinder

1. Geschäftsführende

 

 

 

 

 

Christoph Oberst

2. Geschäftsführender