Aktuelle Initiativen und Pressemitteilungen
Sichere Querung der Pappelallee
Grüne, Linke und SPD fordern Verkehrsberuhigung vor dem Ostseegymnasium. Prüfauftrag der Fraktionen wird in der nächsten Ausschussrunde diskutiert.
Mehr»Stellungnahme zum Seniorenförderkonzept
In der nächsten Ausschussrunde wird das neue Seniorenförderkonzept der Stadt diskutiert. Die bündnisgrüne Fraktion begrüßt das Konzept und die Bürger_innenbeteiligung durch Vertreter_innen der Senior_innen daran. Wir stellen fest, dass einige der aufgestellten Forderungen sich mit politischen Forderungen unserer Fraktion decken, die wir bereits seit einigen Jahren vorantreiben.
Mehr»Natürliche Eisbahn statt Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt
Alle Jahre wieder kommt in Greifswald das Thema "Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt" auf. Jetzt scheint zwar nicht die richtige Jahreszeit dafür zu sein - ist es aber doch. Denn jetzt müssen die Planungen für den nächsten Weihnachtsmarkt gemacht werden. Daher ist die Stadtverwaltung jetzt "in die Offensive" gegangen und möchte vom politischen Raum eine Entscheidung darüber, ob die Stadt eine mittlere fünfstellige Summe in eine Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt investieren soll.
Die bündnisgründe Bürgerschaftsfraktion hat einen Alternativvorschlag in die nächste Bürgerschaftssitzung eingebracht.
Mehr»
Tierparkteich benötigt Hilfe
Das "Herz" des Greifswalder Heimattierparks, der sog. Schwanenteich, droht zu verschlammen. Zuletzt wurde der Teich Anfang der 1990er Jahre ausgebaggert. Seitdem hat sich viel Schlamm an Teichgrund abgelagert, der die Wasserqualität stark beeinträchtigt.
Eine Sanierung ist dringend erforderlich, kostet aber viel Geld. Die bündnisgrüne Bürgerschaftsfraktion hat mit einer Kleinen Anfrage und in Gesprächen mit der Tierparkleitung das Projekt jetzt angestoßen.
Mehr»Eigenbetrieb "Hanse-Kinder": Kostentransparenz und gerechte Hortgebühren
Nach den aktuellen Platzkostenverhandlungen steht fest, dass die Eltern von Kindern in zwei Horten des kommunalen Eigenbetriebs Hanse-Kinder für dieses Jahr deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen als bisher. Die Kostensteigerung folgt aus einer gerechteren Mietkostenverteilung, die es in den Jahren vor dem Eigenbetrieb nicht gab.
Die bündnisgrüne Fraktion möchte zusammen mit der SPD verhindern, dass hierfür die Eltern zahlen müssen. Deshalb haben sie in den kommenden Bürgerschaftssitzung einen Antrag auf Deckelung der Hortbeiträge in diesen Horten gestellt.