Am 15. Juli 2025 hat unsere Fraktion im Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Öffentlichkeitsarbeit einen Antrag zur Aufwertung des Spielplatzes am Landhäger Weg in Neuenkirchen eingebracht. Ziel des Antrags war es, den in die Jahre gekommenen Spielplatz zu erneuern und damit wieder ein attraktives Spielangebot für unsere Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde zu schaffen.
Der Ausschuss wurde gebeten, der Gemeindevertretung folgende Maßnahmen zu empfehlen:
- Das bestehende Spielgerät soll durch ein neues, modernes Spielgerät ersetzt werden.
- Die Verwaltung soll die Kosten ermitteln und geeignete Fördermöglichkeiten prüfen.
- Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen zu Spenden aufgerufen werden, um einen Naschgarten mit Beerensträuchern und Obstbäumen sowie eine frei zugängliche Spielzeugkiste mit verschiedenen Spielgeräten zu finanzieren.
Der Spielplatz entspricht in seiner jetzigen Form weder heutigen pädagogischen Anforderungen noch bietet er ein angemessenes Spielerlebnis. Eine Modernisierung ist dringend nötig, um Kindern und Jugendlichen weiterhin einen attraktiven Ort zum Spielen zu bieten. Ein ergänzender Naschgarten schafft ökologische und gestalterische Mehrwerte, spendet Schatten in heißen Sommern und lädt zum Verweilen ein. Die Spielkiste erweitert das Angebot besonders für Kinder, die keine eigenen Spielsachen mitbringen können. Durch eine Spendenaktion sollen die Einwohnerinnen und Einwohner einbezogen werden.
Die Verwaltung hat den Antrag im Anschluss ausgearbeitet. In der Sitzung der Gemeindevertretung am 30. September 2025 wurde der Antrag einstimmig beschlossen und in den Haushalt für 2026 eingestellt. Die Gesamtkosten für das neue Spielgerät inklusive Aufbau und Sandaustausch betragen rund 57.000 Euro. Vom Land gibt es hierfür einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro.
Offen ist derzeit noch, ob der geplante Naschgarten tatsächlich umgesetzt werden kann. Die frei zugängliche Spielzeugkiste soll bei der Fertigstellung des Spielplatzes aufgestellt werden.
Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um den Spielplatz am Landhäger Weg wieder zu einem lebendigen Treffpunkt für Kinder, Familien und Nachbarschaft zu machen.