Grüne Initiative: für intelligente Verkehrssteuerung in Greifswald

Kreuzung mit einer Grünen Ampel

Die Greifswalder Bürgerschaft hat den Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur intelligenten und digitalen Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) im Stadtgebiet angenommen. Der Oberbürgermeister wurde damit beauftragt, ein Konzept für eine modernes Verkehrsleitsystems zu erarbeiten und Kosten und Möglichkeiten zu ermitteln.

Prof. Markus Münzenberg, grünes Mitglied im Verkehrsausschuss dazu: „Wir wollen den Verkehrsfluss in der Hansestadt durch bessere, intelligentere Ampelschaltungen optimieren und dadurch insbesondere den öffentlichen Personennahverkehr stärken. Durch intelligente Steuerungssysteme sollen Busse priorisiert werden, was zu kürzeren Fahrzeiten, besserer Einhaltung der Fahrpläne und einem attraktiveren ÖPNV-Angebot führen soll. Mit diesem Beschluss setzen wir ein klares Zeichen für eine moderne und nachhaltige Verkehrspolitik in Greifswald. Intelligente Ampelsysteme werden aber nicht nur den ÖPNV attraktiver machen, sondern allen Verkehrsteilnehmenden zugutekommen. Und weniger Staus bedeuten weniger Emissionen und eine höhere Lebensqualität für alle Greifswalderinnen und Greifswalder.“

Der Beschluss sieht vor, dass der Oberbürgermeister den Kosten- und Personalbedarf für die Planung und Umsetzungintelligenter Verkehrssteuerung ermittelt, sowie einen realistischen Zeithorizont skizziert. Zudem soll geprüft werden, inwieweit Steuerungskompetenzen innerhalb der Stadtverwaltung aufgebaut werden können, um künftig weniger externe Dienstleister beauftragen zu müssen und so Kosten zu sparen. Das Konzept umfasst unter anderem die Möglichkeit, dass sich Busse über Funk an Ampeln anmelden können, woraufhin ein kleine Steuerrechner für freie Fahrt sorgt. Auch innovative Ansätze wie KI-gesteuerte Lichtsignalanlagen, die anhand von Echtzeitdaten die Ampelphasen optimieren, sollen in die Prüfung einbezogen werden.

„Bereits kurzfristig sollten wir bei Neuanschaffungen darauf achten, dass die Geräte in künftige Systeme integrierbar sind“, betont Münzenberg. „Neben dem ökologischen Nutzen durch reduzierte Emissionen erwarten wir auch wirtschaftliche Vorteile durch Kraftstoffeinsparungen bei den Stadtwerken und eine effizientere Nutzung der städtischen Infrastruktur.“ Kira Wisnewski, ebenfalls grünes Mitglied im Verkehrsausschuss der Stadt und auf ein Auto angewiesene Pendlerin argumentierte in der Sitzung: „Wie schön wäre es, wenn man abends allein an eine Kreuzung kommt und nicht mehr unnötig an Rot warten muss? Eine smarte Ampelsteuerung würde den Alltag Vieler entspannter machen.?“

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht in dem Beschluss einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen und zukunftsorientierten Verkehrspolitik in Greifswald.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner